e


MEDIATHEK

Nachfolgend eine Videogalerie um zu zeigen, dass die Deutsche Dogge als Kulturgut ein Ruf zu verteidigen hat. Die Videobeispiele zeigen Ausnahmen von der Regel. In der Öffentlichkeit ist die Deutsche Dogge fast nicht präsent. Privatgelände wird im Vergleich zum öffentlichen Straßenland eindeutig bevorzugt. Um den Status, den Bismarck mit seinen Doggen einmal etabliert hat zu halten, sollte mehr Präsenz gezeigt werden. Beispielhaft könnten durchaus die beiden Zuchtvereine sein.


Video-Titel: "Mit Lena (8 Jahre) durch den Pückler Park Branitz." (4,50 Min.) © by G. Dieẞel 2025


Video-Beschreibung: In diesem Video führt Lena vom Gehrensee durch den Pückler-Park Branitz. Entsprechend dem Anliegen von Fürst Pückler den Park in "Bildern" anzulegen, habe ich versucht den Rundgang durch den Park im Video in "Bildsequenzen" nachzuempfinden.


Video-Titel: "Mit Jana (11,5 Jahre) und Xenia (1 Jahr) in Rheinsberg, Neuhardenberg, Niederfinow u. Kloster Chorin." (4,09 Min.) © by G. Dieẞel 2025


Video-Beschreibung: Anlass für dieses kleine Videoprojekt war ein Zusammentreffen mit Doggenliebhabern auf Schloss Neuhardenberg. Die getroffene Familie zähle ich zum deutschen Kulturbürgertum. Sie waren gerade dabei mit ihrem kleinen Terrier die kulturellen Edelsteine der Mark Brandenburg zu erkunden. Ich war sehr erstaunt über das hohe Insiderwissen zu regionalen Kostbarkeiten der Mark. Dazu zähle ich z.B. Veranstaltungen auf Schloss Rheinsberg, Schloss Ribbeck oder dem Kloster Chorin. Luxusübernachtungen auf Schloss Neuhardenberg, Schloss & Gut Liebenberg und dem "Gut Klostermühle". Hinzu kommen noch Highlights wie die beiden Pücklerparks in Branitz und Bad Muskau. Nicht vergessen sollte man einen ganz besonderen Edelstein, das Kloster Neuzelle. Die Mark ist also deutlich mehr als Berlin und Potsdam. In den meisten Fällen wird eine Deutsche Dogge kein Hindernis für solche Fahrten sein. Ausbildungsbelege mit dem Hund zählen in der Praxis nicht. Unsere Mitmenschen glauben nur was sie sehen. Das gilt ganz besonders für sehr große Hunde. Ein Hund (damit meine ich auch Deutsche Doggen) der auf dem Hundeplatz gut "Sitz" und "Platz" macht, außerdem noch vorbildlich an der Leine läuft, kann man nicht selten in der Praxis vergessen wenn er im Welpenalter nicht sozialisiert wurde.


Video-Titel: "Von der Dogge zum Reichshund, zur Bismarckdogge und ab 1880 mit dem Rassekennzeichen "Deutsche Dogge". Der Start war hervorragend ! (2,13 Min.) © by G. Dieẞel 2025


Video-Beschreibung: Dieses Video soll eine Hommage an Fürst Bismarck sein. Bismarck hat die Dogge als "Reichshund" bekannt gemacht. Ohne diese Popularität hätte es keine Gründung der Rasse "Deutsche Dogge" gegeben. Noch im hohen Alter hat Bismarck seine Doggen ohne Leine als Gesellschaftshund verwendet.
Wie haben sich die Zeiten geändert !



Video-Titel:
"Mit Lena im Alter von 8,2 Jahren als Gesellschaftshund ins "Borchardt-Berlin"." (3 Min.) © by G. Dieẞel 2025


Video-Beschreibung: In diesem Video geht es hauptsächlich um die Leinenführigkeit im Kreuzungsbereich einer Großstadt. Das was Doggenhündin "Lena vom Gehrensee" zeigt, lernt man nicht auf dem Hundeplatz. Der anschließende Besuch im "borchardt"- Berlin war sehr entspannt. Das "borchardt" ist sehr hundefreundlich. Es wird allerdings vorausgesetzt, das im Restaurant niemand belästigt wird. Die Toleranz der Gäste war beeindruckend hoch. Immerhin ist das "borchardt" ein bekannter Treffpunkt mit einem sehr guten Ruf, den man auch verlieren könnte.


Video-Titel: "Osterspaziergang mit Doggenrüde Nino" (8,57 Min) © by G. Dieẞel 2024


Video-Beschreibung: Der Osterspaziergang erfolgte im Berliner Grunewald und wurde am Nachmittag durch eine Schiffsrundfahrt nach Potsdam erweitert. Nino zeigt sich ohne Leine sehr souverän und gelassen in der Öffentlichkeit. Da er sehr gut auf Herrchen hört, bekommt man mit ihn ohne Ausnahme nur Komplimente.
Nino ist ein sehr hell gefleckter Harlekinrüde mit dunklen Augen und einen gut gefleckten Kopf. Am Körper hat er sehr wenige schwarze Flecken, die man schnell einmal übersehen kann. Da Nino eine schwarze Mutter und einen sehr gut gefleckten Vater hatte, ergibt sich die Frage wie so etwas geschehen kann?
Nino`s Erbgang nennt man "Neukombination" der Erbanlagen. Hier haben sich rein zufällig die Anlagen seiner Urgroßeltern der mütterlichen Seite über den tschechischen Großvater "Harpagon" und Mutter "Lena" durchgesetzt. Dieser Erbgang kann durch den Phänotyp der genannten Ahnenreihe zurückverfolgt werden. Der Vater von Großvater "Harpagon" war ein reinweisser Doggenrüde, seine Mutter war eine normal gefleckte Doggenhündin. Durch diese Verpaarung wurde Die Grundfarbe "Schwarz" verdrängt.
Grund für diese Verpaarung war wohl eine reinweiße Grundfarbe für die Ausstellung zu bekommen. Nun zur positiven Seite der Geschichte.
Nino ist ein sehr gutes Beispiel für die Wirkung von Heterosis in der Hundezucht. Auf Grund seiner sehr hohen Gesundheit ist er Blutspender in einem polnischen veterinärmedizinischen Zentrum.


Video-Titel: "Deutsche Dogge - Hundebegegnungen" (3,17 Min.) © by G. Dieẞel 2024


Video-Beschreibung: Gezeigt wird die Doggenhündin "Jana vom Gehrensee" ohne Leine im Naherholungs- und Hundeauslaufgebiet Berlin-Grunewaldsee. Jana zeigt ein ruhiges, gelassenes Auftreten gegenüber anderen Hunderassen. Fremden Personen gegenüber ist sie aufgeschlossen.


G.Dießel